- 334 Feldarbeiten und der ärmlichen Trachten der nord böhmischen Bauern referieren ganz trocken und nicht selten ermüdend; nur der Dialog ist bei Rais lebhaft und fesselnd. Auch ist Rais ein nüchterner Psychologe, der vom physischen sowie vom sozialen Einflusse auf die Volksseele absieht und seine Typen ganz individualistisch vereinzelt. Passive und leidende Charaktere, erniedrigte und gedemütigte Seelen, sieche und verstofsene Greise und Greisinnen, die eine trübselige Existenz im Ausgedinge führen, stumpfsinnige Häusler und Tagelöhner, abgemagerte, auf das Glück ganz resignierende Frauen, hartherzige und gefühllose Bauern, arme Mädchen, die die Grofsstadt verdorben hat, kränkliche Männer, welche im Leben Schiffbruch erlitten haben, und nun heimkehren, um auf dem Lande zu sterben - dies sind die beliebtesten Gestalten in seinen besten Büchern, so in den »Ausgedingern« (1891), den "Eltern und Kindern« (1893) oder in der >Plage« (1895). Einige schmerzvolle Lebensfragen werden hier wiederholt novellistisch behandelt: das trübe Verhältnis der gealterten Eltern und ihrer Kinder des Bauernstandes, der zersetzende Einf1ufs der Grofsstadt auf das Landvolk, der dumpfe instinktive Zusammenhang der Bauernseele mit dem Mutterboden. Rais bringt das wehmütige Lächeln eines sanften Menschenfreundes, das aufrichtige Mitleid eines humanen Volkstümlers, die herzliche Teilnahme eines überzeugten Traditionalisten diesen traurigen Lebensrätseln entgegen; für eine soziologische Analyse, für eine volkswirtschaftliche Kritik der hoffnungslosen Verhältnisse ist bei ihm kein Platz, auch den geschlechtlichen Problemen und überhaupt allen leidenschaftlichen Konflikten geht er meistens aus dem Wege. Naiv sentimental sind seine endlosen Geschichten - namentlich "Die weltfernen Patrioten« (1894) und "Sonnenunterging« (1899) - aus dem Leben der alten Schulmeister und patriotischen Landpfarrer aus der Zeit der nationalen Wiedergeburt, die in der erbärmlichen Enge ihres Lebens und Wirkens so ausführlich behandelt und so begeistert gepriesen werden, als ob jeder von diesen Landpfarrern ein Dobrovsky, ein jeder von diesen Volksschullehrern ein Safafik gewesen wäre; dazu gesellt sich noch eine unerträglich süfsliche Erotik etwa im Stile der Backfische und ihrer Stammbücher und ein überspannter, rührseliger Patriotismus in der Art eines Tyl oder eines Tfebizsky -