- 296 Spezialität sind moderne, oft allegorische Verserzählungen, die auf Lord Byron zurückzuführen sind und sozialpolitische Fragen im Geiste eines liberalen Demokratismus und eines romantischen Panslawismus behandeln. Mit einem einigermaIsen nebelhaften Messianismus, ähnlich wie man ihn in der russischen und polnischen Litteratur der dreifsiger und vierziger Jahre findet, betrachtet Cech die Sendung der Slawen innerhalb der geschichtlichen Entwicklung Europas. Das alte, raffinierte und übersättigte Westeuropa ist in seinem Innern von einer Todeskrankheit durchfressen; eine soziale Revolution, die nicht so sehr entfernt ist, wird den siechen Riesenkörper endgültig zerschmettern - so lesen wir in Cechs düsterer und pessimistischer Allegorie )Europaq (1880). Danbricht nun aber der neue Morgen für die bisher mifsgeachteten slawischen Völker an - hier hört man Kollars Ideen -; doch das Slawentum ist bis heute dieser ungeheueren politischen und kulturellen Aufgabe nicht gewachsen. Zuerst müssen die Slawen ihre ewigen Zwistigkeiten ablegen; der Dichter selbst versöhnt in »Slavia. (1884), einer dem Gedichte »Europa« nicht unähnlichen Allegorie, die Russen mit den Polen, die Serben mit den Kroaten, die russischen Nihilisten mit den idealistischen Slavjanophilen, allerdings ohne den Leser im geringsten zu überzeugen. Waren jedoch die russischen Slavjanophilen wie Kirejevskij und die polnischen Messianisten wie Towianski oder der ältere cechische Panslawist Kollar arge Reaktionäre und unterwürfige Qiener des staatlichen 'Absolutismus, ist Cech in seiilem Panslawismus immer ein gesinnungstreuer Demokrat und Liberaler geblieben. Aus seiner Jugend hat er eine treue Liebe zu dem Bauernstande mitgebracht, so daIs er zu der Zeit, als in Böhmen der Ruf nach einer nationalen Aristokratie laut wurde, in seinem schlichten »Gesangbuche des Jan Burianq (1894) den selbstbewuIsten Bauer hoch über den Adel stellte. Auch hat er gegen den kapitalistischen GroIsbetrieb und gegen die Fabrikindustrie die Partei für das autochthone Kleingewerbe ergriffen und in einem tragischen Idyll »Der Schmid von Lesetin« (1883, deutsch nur in kleinen Bruchstücken in der Albertsehen Anthologie), das trotz der Beschlagnahme äuIserst populär geworden ist, diesen Konflikt poetisch verwertet. Wie Neruda hieIs er die sozialistische Organisation der modernen Proletarier,